Corona Archiv

Diese Seiten wurden im April 2023 in das Archiv verlegt. Wir lassen diese Informationen auf dieser Seite vorbergehend öffentlich. 

 

Auf dieser Seite finden Sie die alle unsere Informationen zum Corona-Virus gesammelt. Die jeweils neuesten Informationen sind auch auf der Startseite direkt einsehbar. 

Bitte beachten Sie die jeweils gültigen und aktuellen Informationen auf den Seiten des Kultusministeriums, des Robert Koch Instituts. Eine Übersicht über die Kontaktdaten der Gesundheitsämter finden Sie hier. Die Telefonnummer des kassenärztlichen Notdienstes lautet 116117.

Hilfsangebote für Schülerinnen und Schüler

Der Lockdown ist für Alle, besonders aber für Familien, Eltern und Kinder sehr belastend. Eine Zusammenfassung verschiedener schulinterner und externer Hilfsangebote bei Problemen ist hier aufgeführt (PDF: Hilfsangebote im Lockdown RSK)

Die Hygieneregeln der Realschule Kollnau sind hier noch einmal zusammengefasst.

Aktualisierung vom 07.01.2022

Unterricht in Präsenz ab 10.01.2022

Liebe Eltern,

zuerst möchten wir Ihnen ein gutes neues Jahr wünschen. Wir wissen alle, dass auch 2022 große Herausforderungen auf uns zukommen. Sei es durch gesetzte Ziele, die in diesem Jahr anstehen, oder die allzeit präsente Bekämpfung der Pandemie um das Coronavirus.

Bezüglich des Coronavirus hat uns am Mittwoch das Kultusministerium in einem Schreiben folgende Regelungen zum Schulbetrieb mitgeteilt:
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass der Präsenzunterricht auch nach den Ferien stattfinden wird. Um eventuelle Eintragungen durch Reiserückkehrer zu vermeiden, wird in der Woche vom 10.01. – 14.01.2022 das Testangebot durch tägliches Testen erweitert.

Bisher waren immunisierte Personen von der Testpflicht ausgenommen. Nach den Weihnachtsferien gilt diese Ausnahme nur noch

  • für Personen mit einer Auffrischungsimpfung, der sog. „Booster-Impfung“ sowie
  • für Genesene, die mindestens eine Impfung erhalten haben.

Für Montag empfehlen wir dringend für alle Kinder unabhängig ihres Impfstatus die Testung bei uns an der Schule. Falls sich Ihr Kind nicht testen möchte, muss es einen Nachweis für die beiden oben genannten Kriterien mitbringen und der aufsichtsführenden Lehrkraft vorzeigen.

Das Kultusministerium bittet darum, dass sich alle Schülerinnen und Schüler schon vor der täglichen Testung in der Schule noch einmal an diesem Wochenende in einem Schnelltestzentrum kostenlos testen lassen. Es soll so die Weitertragung des Virus in Bus und Bahn oder vor dem Unterricht vermieden werden. Nutzen Sie bitte gegebenenfalls diese Möglichkeit und tragen Sie so dazu bei, dass das Infektionsgeschehen an unserer Schule und in der Region eingedämmt bleibt.

Auch weiterhin gilt: Wenn Ihr Kind Krankheitssymptome, wie Fieber oder Verlust des Geschmack- bzw. Geruchssinn hat, muss Ihr Kind zu Hause bleiben. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt in diesem Fall über eine Testmöglichkeit und das weitere Vorgehen. Informieren Sie uns bitte, wenn Sie im häuslichen Bereich eine Corona-Infektion haben oder hatten, wenn Ihr Kind in häuslicher Absonderung ist oder wegen eines Verdachts einer Infektion zu Hause bleibt.

Sollte der Unterrichtsbetrieb nicht mehr gewährleistet werden können, kann die Schulleitung in Abstimmung mit dem Schulamt, für einzelne Lerngruppen einen Wechsel in den Fernlernunterricht anordnen. Wir als Schule sind bisher von Klassen, die in Quarantäne mussten, verschont geblieben, was ein Verdienst aller am Schulleben Beteiligter ist. Insofern lassen Sie uns weiter achtsam und vorsichtig handeln, damit wir auch zukünftig auf solche Maßnahmen verzichten können. Unsere bisherige Zusammenarbeit stimmt uns diesbezüglich sehr optimistisch.

Sollten sich kurzfristig noch Änderungen durch das Ministertreffen ergeben, können Sie diese auf unserer Homepage in Erfahrung bringen.

Herzliche Grüße

 

Eckart Pfatteicher und Thomas Lamp

Informationsblatt des Kultusministeriums „Und was passiert jetzt? Eine Hilfe für Dein Verhalten im Zusammenhang mit Corona.“

Aktualisierung vom 16.11.2021

Hinweise zur aktuellen Corona-Situation

Stand: 16.11.2021

Am heutigen Tag wurde für das Bundesland Baden-Württemberg die „Alarmstufe“ ausgerufen. Für den Schulbetrieb bedeutet dies, dass ab 17.11.2021 wieder die generelle Maskenpflicht eingeführt wird. Im gesamten Schulgebäude ist daher wieder ständig eine geeignete Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen.

Einen Überblick über die jeweils aktuellen Änderungen in der Coronaverordnung Schule erhalten Sie auf den Seiten des Kultusministeriums.

Eckart Pfatteicher, Thomas Lamp
Schulleitung

Aktualisierung vom 05.11.2021

Hinweise zur aktuellen Corona-Situation

Stand: 05.11.2021

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Lehrkräfte,

die derzeitige Corona-Verordnung für Schulen sieht trotz erreichen der „Warnstufe“ seit Mittwoch, 03.11.2021 keine generelle Maskenpflicht im Unterricht vor. Aus diesem Grund muss von Schülerinnen und Schülern auch weiterhin, wie seit dem 18.10.2021, im Unterricht keine Maske getragen werden. Auch Lehrkräfte sind von der Maskenpflicht befreit, sofern sie einen Abstand von 1,5m zu den Schülerinnen und Schülern einhalten können. Unabhängig von den Regelungen ist es selbstverständlich jeder Person im Unterricht freigestellt, dennoch eine Maske zu tragen. Sobald der Sitzplatz verlassen wird, beispielsweise um an die Tafel zu kommen oder um in die Pause zu gehen muss eine Maske (mindestens medizinische Maske, sog. „OP-Maske“ ) getragen werden. Auch beim Betreten des Schulgebäudes auf dem Weg in die Klassenzimmer besteht die Maskenpflicht.

Sollten die Fallzahlen weiterhin steigen, ist bei erreichen der „Alarmstufe“ wieder die generelle Maskenpflicht auch während des Unterrichts eingeführt. Die Bekanntgabe der Alarmstufe erfolgt durch das Landesgesundheitsamt.

Es ist durchaus möglich, dass kurzfristige Änderungen an der Maskenpflicht vom Kultusministerium erlassen werden. Sobald wir davon Kenntnis erhalten, informieren wir Sie über die Homepage der Realschule Kollnau. Einen Überblick über die jeweils aktuellen Änderungen in der Coronaverordnung Schule erhalten Sie auf den Seiten des Kultusministeriums.

Eckart Pfatteicher, Thomas Lamp
Schulleitung

Aktualisierung vom 09.09.2021

Liebe Eltern,

wir hoffen, Sie konnten sich in den Ferien gut von dem außergewöhnlichen vergangenen Schuljahr erholen. Sicherlich war es eine anstrengende Zeit für Sie und Ihre Kinder. Damit das neue Schuljahr in geregelteren Bahnen laufen kann, möchten wir Ihnen mit diesem Schreiben erste Informationen zum Schulbeginn Ihrer Kinder geben.

Unterricht unter Pandemiebedingungen

Der Unterricht an der Realschule Kollnau beginnt für die Klassen 6 – 10 planmäßig am Montag, den 13.09.2021 um 7:45 Uhr. Die Klassen werden in den ersten 4 Stunden von ihren Klassenlehrkräften begrüßt und über das Organisatorische informiert. Danach beginnt der Unterricht nach Stundenplan. Bitte beachten Sie in den ersten Wochen den Vertretungsplan, da wir in dieser Zeit personell dünn besetzt sind.
Die aktuelle Corona-Verordnung schreibt vor, dass im gesamten Schulgebäude eine medizinische Mund-Nasen-Bedeckung von allen Personen getragen werden muss. Bitte geben Sie Ihrem Kind eine entsprechende Maske mit und thematisieren Sie die richtige Trageweise! Verstöße gegen die Corona-Verordnung können als Ordnungswidrigkeit nach dem Infektionsschutzgesetz zur Anzeige gebracht werden.
Für die Ein- und Ausgänge sind Einbahnstraßenregelungen weiterhin vorbereitet. Der Eingang in das Hauptgebäude erfolgt über die Kollnauer Straße. Das Hauptgebäude wird über den Schulhof verlassen. Der Neubau ist über den Eingang im Hof erreichbar. Der Ausgang erfolgt über den Steg zum Altbau in den Hof. Auch die Höfe werden nach Klassenstufen aufgeteilt. Näheres erfahren Ihre Kinder am Montag über die Klassenlehrkraft.
Nach dem Betreten müssen unbedingt die Hände gründlich desinfiziert werden. Dafür steht Desinfektionsmittel zur Verfügung, das auch benutzt werden muss.
Beachten Sie bitte die Einreise-Quarantänebestimmungen des Landes Baden-Württemberg.

Testungen

Wir werden in den ersten beiden Wochen jeweils am Montag und Donnerstag die Testungen durchführen. Ab dem 27.09.2021 sieht das Land drei Testungen pro Woche vor, d.h. ab dann werden wir Montag, Mittwoch und Freitag testen.
Bitte beachten Sie, dass kein Kind am Präsenzunterricht teilnehmen darf, welches nicht in der Schule testet.
Kinder, die geimpft oder genesen sind, müssen sich nicht testen, sofern sie dieses mit entsprechenden Dokumenten bei der Klassenlehrkraft nachweisen können.

[…]

Nach wie vor gelten bei uns die aktuellen Coronaregeln (AHA+L-Regel, Zutritts- und Teilnahmeregelungen, das Einbahnstraßensystem der Schule). Sollte Ihr Kind vom Infektionsgeschehen betroffen sein, geben Sie uns bitte umgehend Bescheid.
Wir wünschen Ihnen und uns allen ein schönes letztes Ferienwochenende sowie am Montag einen guten Start in ein hoffentlich gutes Schuljahr 2021/2022.
Herzliche Grüße

Eckart Pfatteicher und  Thomas Lamp

Aktualisierung vom 18.06.2021

Neue Regelung zum Mund-Nasen-Schutz

Am Donnerstag kam die Information, dass ab Montag eine neue Regelung zur Maskenpflicht gilt.
Für uns an der RSK heißt dies, die Schülerinnen und Schüler müssen im Unterrichtsraum und im Freien keine Masken tragen. Somit ist nur noch auf den Fluren das Tragen einer Maske verpflichtend.
Die Testpflicht und die bestehenden Hygieneregelungen bleiben weiterhin bestehen.
Sollte sich die Inzidenz wieder nach oben bewegen, oder wir einen positiven COVID-19 an der Schule haben, werden wir Sie im gegeben Fall rechtzeitig über Änderungen zur Regelungen informieren.

Aktualisierung vom 20.05.2021 und 02.06.2021

Schulbetrieb nach den Pfingstferien

Ergänzungen vom 02.06.2021:

Der Unterricht wird für alle Klassen nach den Pfingstferien „unter Pandemiebedingungen“ beginnen. Das bedeutet, dass die Einteilung in Gruppen nicht mehr notwendig ist und alle Klassen wieder gemeinsam unterrichtet werden können.

Wegen der Abschlussprüfungen haben gibt es folgende Einschränkungen:

Dienstag, 08.06.2021: Klasse 8a, 8b, 8c hat Homeschooling

Donnerstag 10.06.2021: Klasse 7a, 7b, 7c hat Homeschooling. Sollte Bedarf für eine Notbetreuung vorhanden sein, bitten wir um Rückmeldung an img bis Dienstag, 08.06.2021.

Dienstag, 15.06.2021: Klasse 9a, 9b, 9c hat Homeschooling

Ursprünglicher Beitrag vom 20.05.2021:

Falls die derzeitige Entwicklung so Bestand hat, werden wir nach den Pfingstferien in den Präsenzunterricht unter Pandemiebedingungen zurückkehren. D.h. der Unterricht beginnt dann für alle Schüler*innen nach Plan. Ob unser Vorhaben so klappt oder wir wieder im Wechselunterricht starten müssen, erfahren Sie zeitnah auf unserer Homepage unter www.realschule-kollnau.de.

Von der Lage der Inzidenzen sind auch unsere schriftlichen Prüfungen betroffen. Sollten wir auf das Abstandsgebot achten müssen, benötigen wir für die schriftlichen Prüfungen ein Vielfaches an Aufsichten, sodass wir an den Prüfungstagen (Di 08.06., Do 10.06., Di 15.06. und Fr 18.06.) für alle anderen Klassen keinen Präsenzunterricht anbieten können. Sollte das Abstandsgebot fallen, sind wir bestrebt, den Unterricht eingeschränkt stattfinden zu lassen. Bitte achten Sie deshalb an den Prüfungstagen verstärkt auf mögliche Änderungen über die Vertretungsplan-App oder auf unserer Homepage. Selbstverständlich werden wir ggfs. eine Notbetreuung für Schüler*innen der Klassen 5-7 anbieten.

Aktualisierung vom 16.04.2021

Hinweise zum Unterricht ab dem 19.04.2021

Sehr geehrte Eltern,

am Montag dürfen wieder alle Klassenstufen in Präsenz unterrichtet werden. Schön wäre es gewesen, wenn wir mit allen Schüler*innen den Unterricht hätten beginnen können, aber das derzeitige Infektionsgeschehen lässt dies nicht zu. Wir starten in der nächsten Woche mit Unterricht in Wechselform zwischen Präsenz und Fernlernen. Dabei ist aus Ihrer Sicht Folgendes zu beachten.

  • In der Schule bleiben die Hygieneregelungen und das Abstandsgebot wie bisher bestehen.
  • Die Gruppeneinteilung und die aktuellen Stundenpläne erhalten Sie von Ihren Klassenlehrkräften.
  • Anders als zu Beginn der Woche angekündigt, besteht nun für alle am Präsenzunterricht Teilnehmenden die indirekte Testpflicht. D.h. Schüler*innen, die keine gültige Bescheinigung (eines Arztes, Apotheke 48 Std.) eines negativen Tests vorweisen können bzw. sich nicht innerhalb der Schule testen, haben Zutrittsverbot zur Schule und müssen umgehend abgeholt werden.
    Ausgenommen davon sind Personen, die vollständig geimpft sind oder nachweislich in den letzten 6 Monaten an Covid-19 erkrankt waren. Genaueres über die jeweiligen Nachweise erfahren Sie bei der Klassenlehrkraft Ihres Kindes.
    Die Testungen finden jeweils am Montag und Mittwoch in der ersten Unterrichtsstunde statt. Als Tests kommen zur Zeit die vor den Ferien beschriebenen Antigentests zum Einsatz. Bitte geben Sie Ihrem Kind die ausgefüllte und unterschriebene Einwilligungserklärung zur Testung mit in den Unterricht. Sie finden diese auf unserer Homepage oder im Anhang dieses Schreibens. Ohne diese Einwilligungserklärung darf sich Ihr Kind nicht testen und somit die Schule nicht betreten. Von diesem Zutritts- und Teilnahmeverbot gibt es Ausnahmen insbesondere für die Teilnahme an Zwischen- und Abschlussprüfungen oder bei für die Notengebung erforderlichen schulischen Leistungsfeststellungen.
  • In den Wochen des Homeschoolings bearbeiten Ihre Kinder das Material, welches ihnen zur Verfügung gestellt wird. Näheres dazu erfahren Ihre Kinder von den jeweiligen Fachlehrern. Ein Online-Angebot mit Videokonferenzen ist in dieser Zeit nicht durchführbar.
  • Sollte die Inzidenz über 200 steigen oder die Menge der zur Verfügung stehenden Testkits nicht ausreichen, findet der Unterricht wieder über das Fernlernen im gewohntem Format statt.

Wir danken Ihnen für Ihre Flexibilität, damit unser Schulstart am Montag gelingen kann.

Herzliche Grüße

Eckart Pfatteicher

Erklärung zur Testung an den Schulen

Hier finden Sie die bereits am Dienstag verschickte Erklärung zur Selbsttestung an den Schulen. Die Erklärung ist auch in Englisch, Französisch, Türkisch und Arabisch verfügbar.

Entgegen dem Vordruck ist die indirekte Testpflicht ab 19.04.2021 unabhängig von der Inzidenz gültig.

RSK Vordruck Erklärung_de (Deutsch)

RSK Vordruck Erklärung_en (Englisch)

RSK Vordruck Erklärung_frz (Französisch)

RSK Vordruck Erklärung_tr (Türkisch)

RSK Vordruck Erklärung_ar (Arabisch)

Aktualisierung vom 08.04.2021

Informationen zum Unterricht ab dem 12.04.2021

Liebe Eltern,

Die Landesregierung hat uns in der letzten Woche über die Gestaltung des Unterrichts nach den Osterferien unterrichtet.

Unterricht vom 12.-16.04.2021

Aufgrund der derzeitigen Inzidenzzahlen hat man sich dazu entschlossen, die Öffnung der Schulen vorsichtig anzugehen. Für die Realschule Kollnau ergibt sich für die nächste Woche (12.-16.04.2021) folgendes Vorgehen.

  • Für die 5. und 6. Klassen findet der Unterricht wieder im Fernlernen statt.
  • Für die Klassen 7-9 ändert sich in dieser Woche noch nichts.
  • Für die Kinder, die bisher in der Notbetreuung angemeldet waren, findet diese wie gewohnt statt.
  • Der Unterricht der Abschlussklassen findet wie bisher statt.

Kurz ausgedrückt findet der Unterricht wie nach den Fastnachtsferien statt. Wir gehen davon aus, dass die selben  Kinder der 5. und 6. Klassen die Notbetreuung in Anspruch nehmen. Sollte sich bei Ihnen Bedarf an einer Notbetreuung ergeben haben, können Sie Ihr Kind formlos im Sekretariat anmelden. Frau Noël ist ab Montag, den 12.04.2021 von 7:00 Uhr bis 13:00 Uhr unter der Telefonnummer 07681 474 5890 zu erreichen.

Unterricht ab dem 19.04.2021

Ab dem 19.04.2021 ist Wechselunterricht für alle Klassenstufen angedacht. Über die genauen Modalitäten werden wir zu gegebener Zeit informiert. Wir werden Sie zeitnah über die Umsetzung an der RSK in Kenntnis setzen.

Teststrategie

Es ist geplant, dass in der ersten Schulwoche alle Personen, die am Schulleben beteiligt sind, sich freiwillig einem Test unterziehen können. Ab dem 19. April soll die Testung für die Teilnahme am Präsenzunterricht und an der Notbetreuung als Zugangsvoraussetzung gelten. Ausgenommen davon sind Abschlussprüfungen und schriftliche Leistungsfeststellung in Präsenz.

Mit diesem Schreiben erhoffen wir uns, Ihnen eine gewisse Planungssicherheit für die erste Woche nach den Osterferien gegeben zu haben. Genießen Sie die restlichen Tage.

Herzliche Grüße

 

Eckart Pfatteicher

Aktualisierung vom 01.02.2021

Ausgabe der Halbjahresinformationen am 10./11.02.2021

Die Halbjahresinformationen werden am Mittwoch, 10.02.2021 und Donnerstag, 11.02.2021 nach folgendem Plan von den Klassenlehrkräften in der Schule an Ihre Kinder ausgegeben. Dazu haben Sie von den Klassenlehrkräften einen detaillierten Zeitplan erhalten, wann welche Schülerinnen und Schüler in der Schule erwartet werden. Bitte weisen Sie Ihre Kinder darauf hin, dass eine Ansammlung vor oder nach der Zeugnisausgabe auf dem Schulgelände oder im sonstigen Umfeld der Schule coronabedingt vermieden werden muss. Nach der Zeugnisausgabe ist das Schulgelände zügig zu verlassen

Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Kinder mindestens eine OP-Maske, besser eine FFP2/KN95 Maske tragen! Mit Alltagsmasken (Stoffmasken), Schals, Tücher oder ähnlichem darf das Schulgelände nicht betreten werden. 

Die Klassen 9d, 10b und 10c erhalten ihre Zeugnisse während des Präsenzunterrichts.

Mittwoch, 10.02.2021

Raum 101 102 119
1.       Stunde 5a 1 5b 1 10a 1
2.       Stunde 5a 2 5b 2 10a 2
3.       Stunde 7a 1 7b 1 7c 1
4.       Stunde 7a 2 7b 2 7c 2
5.       Stunde 9a 1 9b 1 9c 1
6.       Stunde 9a 2 9b 2 9c 2

Donnerstag, 11.02.2021

Raum 101 102 119
1.       Stunde 6a 1 6b 1 6c 1
2.       Stunde 6a 2 6b 2 6c 2
3.       Stunde 8a 1 8b 1 8c 1
4.       Stunde 8a 2 8b 2 8c 2

Aktualisierung vom 15.01.2021

Präsenzunterricht für die Abschlussklassen ab 18.01.2021

Liebe Eltern, Liebe Schüler*innen der Klassen 9d, 10a, 10b und 10c,

das neue Jahr beginnt so turbulent, wie das alte Jahr geendet hat. Derzeit sind die weiterführenden Schulen zwar geschlossen, dennoch besteht die Möglichkeit, Abschlussklassen in den prüfungsrelevanten Fächern in Präsenz zu unterrichten. Wir haben uns in der letzten Woche dazu entschlossen, ab Montag die Prüfungsfächer im Präsenzunterricht durchzuführen.

Dazu werden in Deutsch, Mathematik und Englisch jeweils zwei Stunden im Fernlernen durchgeführt und zwei Stunden in halber Klassenstärke an der Schule. Am ersten Schultag werden die Schülergruppen von ihrem Fachlehrer auf dem Schulhof abgeholt und in die Klassenzimmer gebracht.

Die prüfungsrelevanten Wahlpflichtfächer AES, Technik und Französisch werden in der 10. Klasse 2 Stunden an der Schule unterrichtet.

Sollten Sie bedenken haben, Ihr Kind während des Lockdowns in die Schule zu schicken, geben Sie uns bitte schriftlich Bescheid. Die Aufgaben müssen dann zu Hause bearbeitet werden.

Da am Ende des Halbjahres Ihre Kinder ein Zeugnis in die Hand bekommen, ist es auch möglich, Klassenarbeiten in den Nebenfächern zu schreiben. Die Termine hierzu werden Ihnen und Ihren Kindern die entsprechenden Fachlehrkräfte mitteilen. Die Klassenarbeiten werden mit Rücksicht auf die letzten ungewöhnlichen Unterrichtswochen konzipiert.

Aufgrund der zugespitzten Pandemielage legen wir vermehrt Wert auf die Hygieneregeln, die sich an die AHAL Regel anlehnt, an unserer Schule. Diese können Sie auf der Homepage nachlesen. Schülerinnen und Schüler, die gegen diese Regeln verstoßen, können nicht unterrichtet werden. Diese werden mit Rücksicht auf die Mitschülerinnen und Mitschüler sowie der Lehrkräfte sofort nach Hause geschickt. 

Ich denke, mit dieser Unterrichtsregelung haben wir eine gute Lösung gefunden, Ihre Kinder sicher und gut auf die Prüfung vorzubereiten.

Der Unterricht für die Klassen 5 bis 8, 9a, 9b und 9c wird weiterhin im Fernlernen stattfinden!

Aktualisierung vom 09.01.2021

Hinweise zum Fernlernunterricht ab 11.01.2021

ab Montag, dem 11.01.2021 beginnt wieder der Fernlernunterricht. Hier folgen nun einige Informationen zur Umsetzung des Fernlernangebots an der Realschule Kollnau:

  • Am Montag werden die Klassenlehrkräfte mit Ihren Kindern Kontakt aufnehmen, um die Regeln für das Fernlernen zu besprechen. Diese „Klassenlehrerstunde“ wird in der Regel am Montag, 11.01.2021 zwischen 7:45 und 9:00 Uhr beginnen.
  • Der Fernlernunterricht wird sich soweit wie möglich an den bekannten Stundenplänen orientieren. Einige Anpassungen kann es noch geben. Grundsätzlich gilt aber, dass alle Kernfächer sowie die meisten Nebenfächer im Fernlernunterricht abgedeckt sind. Der Fernlernunterricht wird hauptsächlich Elemente zum eigenständigen Lernen enthalten. Onlinekonferenzen über BigBlueButtom werden hin und wieder angeboten.
  • Fernlerntage orientieren sich am Stundenplanraster, d.h. die Schülerinnen und Schüler sind in der Regel von 7:45 bis max. 15:30 Uhr mit Fernlernangeboten sowie der Vor- bzw. Nachbereitung der Unterrichtsinhalte beschäftigt. In diesem Zeitfenster können nach Absprache auch Videokonferenzen, Telefonate, Chats, eMail-Austausch oder ähnliches mit den Lehrkräften stattfinden.
  • Die Schülerinnen und Schüler müssen ihre tägliche Anwesenheit nachweisen. Nähere Informationen, wie dieser Nachweis zu erbringen ist, klären die Klassenlehrkräfte mit Ihrem Kind am Montag in einer Klassenlehrerstunde im Fernlernunterricht.
  • Moodle-Zugangsdaten: Sollte Ihr Kind die Zugangsdaten zu Moodle verlegt haben, schicken Sie bitte eine kurze eMail mit Namen und Klasse (am besten auch Benutzername) an img. Wir schicken Ihnen daraufhin zeitnah die Zugangsdaten per Mail zu.
  • Ab dem 18.01.2021 besteht je nach Infektionslage die Möglichkeit, dass die Abschlussklassen wieder in der Schule unterrichtet werden. Dazu werden zu einem späteren Zeitpunkt Informationen folgen. Außerdem können in allen Klassenstufen Klassenarbeiten in der Schule geschrieben werden. Diese Möglichkeit liegt in der Verantwortung der Fachlehrkraft, die Sie dann gegebenenfalls entsprechend informieren wird.

Aktualisierung vom 14.12.2020

Schulschließung ab Mittwoch, 16.12.2020

Die Schulen im Land Baden-Württemberg werden ab dem 16.12.2020 geschlossen. Für die Klassen, die in diesem Schuljahr einen Abschluss anstreben (bei uns die Klassen 9d, 10a, 10b und 10c) findet verbindlicher Fernunterricht in allen Fächern statt. Für die übrigen Klassen (5-8, 9a, 9b, 9c) gibt es keine verbindlichen Angebote. Nähere Informationen erfolgen über einen Elternbrief, der am Dienstag verschickt wird.

Eltern von Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 bis 7, die auf eine Notbetreuung angewiesen sind, bitten wir um Rückmeldung bis Dienstag, 15.12.2020, 13:00 Uhr per Mail an img mit dem vollständig ausgefüllten Formular: Abfrage des Betreuungsbedarfs Weihnachten 2020. Eine Unabkömmlichkeitserklärung des Arbeitgebers ist dringende Voraussetzung. 

Aktualisierung vom 16.10.2020

Unterricht unter Pandemiebedingungen: Pandemiestufe 3

Zum Montag, 19.10.2020 wird die Landesregierung Baden-Württemberg die Pandemiestufe 3 ausrufen. Für den Schulbetrieb sind daher einige Änderungen und Vorgaben zu beachten:

  • das Tragen der Mund-Nasen-Bedeckung ist nun auch während des Unterrichts vorgeschrieben. Personen ohne eine Mund-Nasen-Bedeckung dürfen das Schulgelände nicht betreten.
  • die Klassenzimmer sind mindestens alle 20 Minuten ausreichend zu lüften, zum Beispiel durch eine Querlüftung. Bitte geben Sie Ihrem Kind ausreichend warme Kleidung mit, das Lüften ist vorgeschrieben und muss regelmäßig durchgeführt werden.
  • sämtliche außerunterrichtlichen Veranstaltungen sind bis auf weiteres untersagt. Bereits geplante Maßnahmen (Wandertage, Besichtigungen, etc.) sind abgesagt.

Bitte denken Sie daran, dass nach den Herbstferien die erneute Vorlage der Gesundheitserklärung notwendig ist. Diese wird in der nächsten Woche ausgeteilt, kann aber auch auf unserer Homepage heruntergeladen werden.

Aktualisierung vom 18.09.2020

Anpassung des Hygienekonzepts

Die momentanen Entwicklungen sowie die bisher gemachten Erfahrungen mit unserem Hygienekonzept haben uns veranlasst, weitere präventive Maßnahmen zu erlassen, um die Gesundheit unserer Schülerinnen und Schüler, der Lehrkräfte sowie allen an der Schule Beschäftigten so gut wie möglich zu schützen. An der Realschule Kollnau ist bisher kein Fall einer Corona-Erkrankung bekannt.

Folgende Anpassungen des Hygienekonzepts wurden beschlossen und sind ab sofort (21.09.2020) bis auf weiteres gültig:

Der Pausenverkauf in der Mensa findet nicht mehr statt.

Die Pausen finden ab sofort innerhalb der Klassengemeinschaft im Klassenzimmer statt. Ein Aufenthalt auf den Schulhöfen ist wegen der Problematik der „Kohortenvermischung“ nicht mehr vorgesehen.

Weiterhin gilt auf dem gesamten Schulgelände, also auch bei den Fahrradständern sowie auf den Schulhöfen, die Pflicht zum  Tragen einer Alltagsmaske (Mund-Nasen-Bedeckung). Bitte tragen Sie die Maske richtig.

Nach dem Betreten des Schulgebäudes ist das gründliche Desinfizieren der Hände erforderlich. Bitte benutzen Sie das vorgehaltene Desinfektionsmittel.

Sämtliche Maßnahmen dienen  der reinen Vorbeugung und sollen im Fall eines positiven Corona-Falls den größtmöglichen Schulbetrieb nichtbetroffener Klassen im Präsenzunterricht ermöglichen.

Weitere Maßnahmen werden, falls erforderlich, auch an dieser Stelle veröffentlicht. Für Ihr und Euer Verständnis danken wir.

Aktualisierung vom 11.09.2020

Informationen zum Unterrichtsbeginn

Liebe Eltern,

Wir hoffen Sie konnten sich in den Ferien gut von dem außergewöhnlichen vergangenen Schuljahr erholen. Sicherlich war es eine anstrengende Zeit für Sie und Ihre Kinder. Damit das neue Schuljahr in geregelteren Bahnen laufen kann, möchten wir Ihnen mit diesem Schreiben erste Informationen zum Schulbeginn Ihrer Kinder geben.

Unterricht unter Pandemiebedingungen
Der Unterricht an der Realschule Kollnau beginnt planmäßig nach den Sommerferien.
Die aktuelle Corona-Verordnung schreibt vor, dass auf dem Schulgelände sowie auf den Fluren eine Mund-Nasen-Bedeckung (Alltagsmaske) von allen Personen getragen werden muss. Bitte geben Sie Ihrem Kind eine entsprechende Maske mit und thematisieren Sie die richtige Trageweise! Verstöße gegen die Corona-Verordnung können als Ordnungswidrigkeit nach dem Infektionsschutzgesetz zur Anzeige gebracht werden.
Alle Schülerinnen und Schüler müssen nach den Ferienabschnitten eine Gesundheitserklärung ausgefüllt und vom Erziehungsberechtigten unterschrieben mitbringen. Diese wurde bereits vor den Ferien von der Klassenlehrkraft ausgeteilt und ist auf unserer Homepage verfügbar.
Sollte Ihr Kind erkranken, beachten Sie bitte das Flussdiagramm zum Umgang mit Krankheits- und Erkältungssymptomen in der Anlage. Darin enthalten ist auch die Bescheinigung zur Wiederzulassung in die Schule. Diese muss zusammen mit der üblichen Entschuldigung am ersten Tag nach der Genesung bei der Klassenlehrkraft abgegeben werden.
Für die Ein- und Ausgänge sind Einbahnstraßenregelungen vorbereitet. Der Eingang in das Hauptgebäude erfolgt über die Kollnauer Straße. Das Hauptgebäude wird über den Schulhof verlassen. Der Neubau ist über den Eingang im Hof erreichbar. Der Ausgang erfolgt über den Steg zum Altbau in den Hof. Auch die Höfe werden nach Klassenstufen aufgeteilt. Näheres erfahren Ihre Kinder am Montag über die Klassenlehrkraft.
Nach dem Betreten müssen unbedingt die Hände gründlich desinfiziert werden. Dafür steht Desinfektionsmittel zur Verfügung, das auch benutzt werden muss.
Unterrichtsbeginn ist für alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 bis 10 am Montag, 14.09.2020 um 7:45 Uhr im Klassenzimmer bei der Klassenlehrkraft. Die neuen Fünftklässler werden am Dienstag, 15.09.2020 wie im Einladungsschreiben erwähnt eingeschult.
Klasse und Klassenzimmer
5a N22 (Neubau)
5b N21 (Neubau)
6a N01 (Neubau)
6b N12 (Neubau)
6c N11 (Neubau)
7a 204
7b 205
7c 104
8a 206
8b 207
8c 208
9a 102
9b 119
9c 303
9d 211
10a 302
10b 101
10c 301

Mensabetrieb
Am Montag startet der Pausenverkauf mit einem eingeschränkten Angebot. Im Anhang befindet sich die neue Preisliste für den Kioskverkauf. Bei Interesse lohnt es sich ein Blick darauf zu werfen. Außerdem gibt es ab diesem Schuljahr die Schoki im umweltfreundlichen Mehrwegbecher.
Wie bereits bekanntgegeben wurde, startet das Mittagessen erst im Oktober. Hierzu erhalten Sie zu gegebener Zeit noch genauere Informationen. Bitte geben Sie Ihrem Kind bis dahin ausreichend Vesper mit.
Wir bitten die Schüler*innen das Wegeleitsystem in der Mensa zu beachten.
Wir wünschen Ihnen und uns allen am Montag einen guten Start in ein hoffentlich gutes Schuljahr 2020/2021.

Aktualisierung vom 30.07.2020

Die Vorbereitungen für das neue Schuljahr und dem Unterrichtsbetrieb unter Pandemiebedingungen laufen. Da die gesamte Lage sehr dynamisch ist, werden wir erst kurz vor dem neuen Schuljahr aktuelle Maßnahmen veröffentlichen.  Aktuelle Entwicklungen sind auf den Seiten des Kultusministeriums einsehbar. Bis dahin wünschen wir allen erholsame Sommertage. Bleiben Sie gesund!

Aktualisierung vom 17.07.2020

Hinweise zum Unterricht in der letzten Schulwoche

Für die letzte Schulwoche ist folgende Präsenz der Schülergruppen vorgesehen:

Montag, 27.07.2020: Präsenz: Gruppe 1 (Homeschooling Gruppe 2)
Dienstag, 28.07.2020: Präsenz: Gruppe 2 (Homeschooling Gruppe 1)
Mittwoch, 29.07.2020: Zeugnisausgabe Gruppe 1: 7:45 – 8:45 Uhr; Gruppe 2: 9:30 – 10:30 Uhr

Es gilt an allen Tagen ein eigener Stundenplan!

Aktualisierung vom 09.06.2020

Wiederaufnahme des Unterrichts für die Klassen 5-8 ab dem 15.06.2020

Ab Montag, 15.06.2020 findet an der Realschule Kollnau wieder Unterricht für alle Klassen statt. Um die Abstandsregelungen und die Hygienebestimmungen umsetzen zu können, findet der Unterricht mit reduzierten Gruppengrößen statt. Diese werden in einem rollierenden System unterrichtet. Das bedeutet, dass Schüler*innen abwechselnd in der Schule und im Homeschooling unterrichtet werden. Die Klassen wurden in Gruppen eingeteilt, es gilt folgende zeitliche Regulierung bis zu den Sommerferien:

15.06. – 20.06.2020 (B-Woche): Präsenzwoche Gruppe 1, Homeschooling Gruppe 2
22.06. – 27.06.2020 (A-Woche): Präsenzwoche Gruppe 2, Homeschooling Gruppe 1
29.06. – 03.07.2020 (B-Woche): Präsenzwoche Gruppe 1, Homeschooling Gruppe 2
06.07. – 10.07.2020 (A-Woche): Präsenzwoche Gruppe 2, Homeschooling Gruppe 1
13.07. – 17.07.2020 (B-Woche): Präsenzwoche Gruppe 1, Homeschooling Gruppe 2
20.07. – 25.07.2020 (A-Woche): Präsenzwoche Gruppe 2, Homeschooling Gruppe 1
27.07. – 29.07.2020 (letzte Schulwoche): Planungen für die letzten Unterrichtstage werden noch bekannt gegeben.

Der Unterricht im Wahlpflichtfach AES, Technik bzw. Französisch findet in jeder Woche für die gesamte Gruppe statt. Die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse G-Niveau werden in einer eigenständigen Lerngruppe zusammengefasst und durchgehend mit dem Ziel der Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss im nächsten Schuljahr unterrichtet.

Wie bisher, gilt auch weiterhin: Kein Schulbesuch bei Krankheitssymptomen! Bei Schülerinnen und Schülern mit relevanten Vorerkrankungen entscheiden Sie als Erziehungsberechtigte über die Teilnahme am Präsenzunterricht. Gleiches gilt für Schülerinnen und Schüler, wenn sie in einem gemeinsamen Haushalt mit Personen leben, die einer Risikogruppe angehören. Diese Schülerinnen und Schüler, die nicht am Präsenzunterricht teilnehmen können, werden in bewährter Weise mit Unterrichtsmaterialien versorgt. Bitte teilen Sie uns schriftlich mit, wenn Ihr Kind aus den oben genannten Gründen nicht an den Präsenzveranstaltungen teilnehmen kann.

Hinweise zu den Hygieneregelungen

Der Zugang zur Realschule Kollnau erfolgt entweder über den Haupteingang „Kollnauer Straße“ oder über die Mensa (Neubau). Ein Wechsel zwischen den Gebäuden ist nicht vorgesehen, der Steg zwischen Altbau und Neubau bleibt für Schüler gesperrt! Alle Personen, die die Schule betreten, sind aufgefordert, sich gründlich mit dem bereitgestellten Desinfektionsmittel die Hände zu desinfizieren. Es findet kein Unterricht im Untergeschoss des Altbaus statt, dies betrifft neben den Technik- und AES-Räumen auch die Computerräume. In der Schule sind Laufwege über Pfeile markiert, diese bitten wir unbedingt einzuhalten, ebenso wie die Ein- bzw. Ausgänge sowie Personenbeschränkungen in bestimmten Räumen (z.B. Toiletten).

Es findet kein Pausenverkauf oder Mittagessensausgabe statt.

Alle Schüler*innen bzw. deren Eltern haben eine Aufstellung der die geltenden Hygienebestimmungen erhalten. Wir bitten sie, die Regeln mit Ihrem Kind durchzusprechen und durch Ihre Unterschrift und die Ihres Kindes dies zu bestätigen. Ihr Kind muss am ersten Schultag das Formular mit in die Schule bringen. Erst nach dessen Abgabe kann ihr Kind am Unterricht teilnehmen.

Elternbrief Verhaltensregeln

In der Schule gilt keine Maskenpflicht. Selbstverständlich darf diese aber -auch während des Unterrichts- getragen werden.

Schulweg

Wir bitten alle Schülerinnen und Schüler, die individuell anreisen, nicht zu früh an der Schule anzukommen, sondern rechtzeitig zu ihrem Unterrichtsbeginn (ca. 10 Minuten vorher). Prinzipiell wird empfohlen, so weit als möglich individuell zur Schule zu kommen, z.B. mit dem Fahrrad oder zu Fuß. Auch auf dem Schulweg ist der Mindestabstand von 1,5m zu wahren. Wir empfehlen beim Ankommen auf dem Schulgelände, auf den Gängen und in der Pause das Tragen eines Mundschutzes. Sollten Sie Ihr Kind mit dem Privatfahrzeug zur Schule bringen oder abholen, bitten wir Sie vom Befahren der Baustelle in der Hauptstraße Abstand zu nehmen. Wir bitten außerdem alle Schülerinnen und Schüler nach Unterrichtsschluss direkt ihren Heimweg anzutreten.

Dankeschön

Es ist uns ein großes Anliegen, Ihnen herzlich für Ihre Ausdauer und Ihre zusätzliche Belastung durch das Homeschooling zu danken. Wir sind uns sehr bewusst, welchen Spagat Sie zu leisten haben und welche Schwierigkeiten die tägliche Auseinandersetzung mit der Aufgabenflut bedeutet. Für uns alle ist die momentane Situation ausgesprochen belastend und herausfordernd. Bitte haben Sie aber den Mut, den Lehrkräften Ihrer Kinder rückzumelden, wenn die Aufgabenfülle zu groß oder die Aufgabenstellungen zu komplex sind. Hier sind wir auf Ihre Rückmeldungen angewiesen.

Aktualisierung vom 18.05.2020

Hinweise zur schriftlichen Realschulabschlussprüfung

Haupttermine:
Mittwoch, 20.05.2020, 8:00 – 12:00 Uhr: Haupttermin Deutsch
Montag, 25.05.2020, 8:00 – 11:00 Uhr: Haupttermin Mathematik
Mittwoch, 27.05.2020, 8:00 – 10:00 Uhr: Haupttermin Englisch

Die Prüfungen finden in diesem Jahr ausnahmsweise nicht in der Realschule Kollnau, sondern in der Festhalle Kollnau, Vogteistraße 3, statt. Die Prüfungen beginnen pünktlich um 8:00 Uhr, die Halle wird ab 7:30 Uhr geöffnet sein. Es ist ausschließlich der Eingang über die Vogteistraße zu verwenden. Der Zugang über den Schulhof der Grundschule am Kohlenbach ist nicht möglich, das Schulgelände der Grundschule darf von Realschülern nicht betreten werden.

Die gängigen Hygieneregeln gelten selbstverständlich auch während der Prüfungen. Vor und in der Halle sind die Abstandsregelungen einzuhalten. Nach dem Betreten der Halle sind die Hände mit dem bereitgestellten Desinfektionsmitteln gründlich zu desinfizieren. In der Halle sind den Schülerinnen und Schüler feste Sitzplätze zugewiesen.

Ein rechtzeitiges Erscheinen zu den Prüfungen liegt in der eigenen Verantwortung. Mögliche Verspätungen oder Einschränkungen des öffentlichen Nahverkehrs oder zusätzliche Zeiten, die für die Händedesinfektion benötigt werden, sind zu berücksichtigen. Wir empfehlen daher dringend, spätestens um 7:40 Uhr an der Festhalle Kollnau anzukommen.

Bei Krankheit am Prüfungstag ist vor Prüfungsbeginn das Sekretariat telefonisch zu informieren. Eine ärztliche Krankmeldung ist umgehend nachzureichen. Unentschuldigtes Fehlen am Prüfungstag muss mit der Note „ungenügend“ bewertet werden.

Nachtermine:
Dienstag, 16.06.2020, 8:00 – 12:00 Uhr: Deutsch
Donnerstag, 18.06.2020, 8:00 – 11:00 Uhr: Mathematik
Montag, 22.06.2020, 8:00 – 10:00 Uhr: Englisch

Zum Nachtermin ist nur zugelassen, wer sich bis zum 11.05.2020 schriftlich bei der Schulleitung vom Haupttermin abgemeldet hat oder am Prüfungstag entschuldigt gefehlt hat. Genauere Informationen zum Nach- und Nachnachtermin erhalten die betreffenden Schülerinnen und Schüler direkt von der Schulleitung bzw. den Lehrkräften.  

Wiederaufnahme des Schulbetriebs für die Klassen 5-8 ab dem 15.06.2020

Es ist geplant, dass ab dem 15.06.2020 für die Klassen 5 bis 8 ein Unterrichtsangebot stattfinden wird. Derzeit sind wir am Organisieren und Vorbereiten. Sicherlich wird kein regulärer Unterricht an allen Tagen, sondern ein rollierendes Angebot in den Kernfächern stattfinden. Weitere Informationen werden an dieser Stelle und über E-Mail bekannt gegeben.

Aktualisierung vom 30.04.2020

Wiederaufnahme des Schulbetriebs am 04.05.2020

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
am 04.05.2020 soll der Unterricht für die Klassenstufen 9 und 10 wieder aufgenommen werden. Wir haben die letzten Tage damit verbracht, den Start in diesen eingeschränkten Betrieb vorzubereiten und das Schulgebäude gemäß den Anforderungen der Corona-Verordnung vorzubereiten. Damit der Start in den Schulalltag möglichst gut gelingt, sind hier einige Hinweise aufgeführt. Weiterhin gilt: Kein Schulbesuch bei Krankheitssymptomen!

Unterrichtsangebote

Die Wiederaufnahme des Unterrichts ist nur für die Klassen vorgesehen, die dieses oder nächstes Schuljahr ihren Abschluss an der Schule anstreben. Also für die Klassen 9a, 9b, 9c, 9d sowie 10a, 10b und 10c. Es findet nur ein eingeschränktes Unterrichtsangebot an einigen Tagen in den Kernfächern statt. Da der neue Bildungsplan, der für die Klasse 9 bereits gilt, auch eine Prüfung im Wahlpflichtfach vorsieht, findet für die Klassen 9a, 9b und 9c auch Unterricht in Französisch, Technik und AES statt.
Zur Einhaltung der Hygienestandards sind die Klassen in kleinere Lerngruppen aufgeteilt worden. Die Einteilung haben die Klassenlehrkräfte bereits bekannt gegeben.

Hygieneregeln

Die Einhaltung der Hygieneregeln ist zur Einschränkung des Corona-Virus unbedingt erforderlich. Deshalb achten wir besonders darauf und weisen, wenn es notwendig sein sollte, die Schüler auf die strikte Einhaltung hin. Dies betrifft vor allem Zutrittsbeschränkungen zum Beispiel zu Toiletten oder die Einhaltung der Abstandsregelungen.

Ankommen

Das Schulgebäude wird je nach Unterrichtsraum über einen der vier vorgesehenen Eingänge betreten:

  • Haupteingang Erdgeschoss für alle Schüler, die im Altbau Erdgeschoss Unterricht haben sowie alle Personen, die das Sekretariat bzw. die Verwaltung besuchen.
  • Nottreppe Fahrradständer Altbau für alle Schüler, die im Obergeschoss oder Dachgeschoss des Altbaus Unterricht haben.
  • Mensa Neubau für alle Schüler, die im Neubau Unterricht haben.
  • Seiteneingang Turnhalle für alle Schüler, die in der Sporthalle der Realschule unterrichtet werden.

Nach dem Betreten des Schulgebäudes müssen die Hände gründlich gereinigt werden. Dazu führen alle Eingänge zu einer Waschgelegenheit (Altbau: BK-Säle 103 und 215, Neubau Biologiesaal N14 und Physiksaal N25). An jedem Waschbecken sind die Regeln zum richtigen Händewaschen ausgehängt. Erst nach der gründlichen Reinigung der Hände ist der Weg in das Klassenzimmer vorgesehen.

Wir fordern auch alle Besucher auf, direkt nach dem Betreten des Schulgebäudes die Hände gründlich zu waschen.

Um den Andrang beim Händewaschen zu verringern, sind die Anfangszeiten des Unterrichts zeitlich verschoben.

Aufenthalt in der Schule

Jede Klasse hat einen Klassenraum, der ihr zugewiesen wurde. Auch die Sitzordnung im Klassenzimmer wird fest eingehalten. Ein Besuch in anderen Räumen oder Bereichen der Schule ist nicht gestattet. Es gibt keinen Aufenthaltsraum für die Schülerinnen und Schüler, deshalb kommen bitte alle Schüler nach Möglichkeit pünktlich zum Unterrichtsbeginn (etwa 10 Minuten früher). Nach Unterrichtsende wird das Schulgebäude zügig verlassen und direkt nach Hause gegangen. Sollten wegen Abfahrtszeiten des ÖPNVs längere Aufenthalte in der Schule notwendig werden, bitten wir, die Schulleitung zu informieren. Hier müssten eventuell noch Änderungen im Stundenplan durchgeführt werden.

Pausen

In den Pausen wird das Klassenzimmer zur effektiven Lüftung verlassen. Schüler des Neubaus halten sich auf dem unteren Hof auf, Schüler des Altbaus auf dem oberen Hof. Zur Orientierung der notwendigen Abstände sind einige orangefarbene Punkte auf dem Schulhof aufgesprüht worden, die einen Abstand von 2m anzeigen. Nach der Pause wird das Gebäude wieder über die genannten Eingänge betreten und die Hände werden wieder gewaschen. Auch bei schlechtem Wetter wird das Schulgebäude verlassen. Bitte denken Sie an (Regen-)Jacken und Schirme.

Sekretariat

Das Sekretariat wird bitte nur einzeln betreten. Es ist, außer bei Notfällen, vorab ein Termin telefonisch zu vereinbaren. Spontane Besuche in der Schule bitten wir zu unterlassen.

Unterricht in den Klassen 5 bis 8

Bisher ist noch keine Wiederaufnahme des Unterrichts der Klassen 5 bis 8 vor den Pfingstferien vorgesehen. Diese werden weiterhin mit Materialien im Kernfach von ihren Lehrern versorgt. In den Nebenfächern werden Aufgaben bereitgestellt, die zusätzlich bearbeitet werden können.

Aktualisierung vom 17.04.2020 – Aktualisierung am 20.04.2020

Wie Sie sicherlich der Presse bereits entnommen haben, bleiben die Schulschließungen in Baden-Württemberg über den 20.04.2020 hinaus bestehen. Nach derzeitigem Kenntnisstand wird der Unterricht am 04.05.2020 für die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen sowie der Klassen, die im nächsten Jahr ihren Abschluss haben werden wieder beginnen.

Für die Realschule Kollnau bedeutet das, dass der Unterricht am 04.05.2020 für die Klassen 10a, 10b, 10c und 9d sowie für die Klasse 9a, 9b, 9c und die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8 im G-Niveau wieder beginnt.

Wann der Unterricht für die übrigen Klassen beginnt, ist derzeit noch nicht bekannt.

Unsere Schülerinnen und Schüler werden auch weiterhin mit Aufgaben zum „Homeschooling“ versorgt. 

Sobald uns weitere Informationen vorliegen, werden wir diese bekannt geben.

Aktualisierung vom 30.03.2020, Änderung vom 01.04.2020

Änderung vom 01.04.2020: Ob die Änderungen der Mindestanzahl der Klassenarbeiten und der Aussetzung der GFS auch für Klassen, die dieses Schuljahr noch keinen Abschluss machen, gültig sind, ist für uns derzeit noch unklar. Hier benötigen wir erst Klarheit durch die entsprechende Rechtsverordnung des Kultusministeriums. Sobald diese veröffentlicht wurde, werden wir an dieser Stelle hinweisen. 

Das Kultusministerium Baden-Württemberg hat weitere Informationen bekannt gegeben. Der genaue Wortlaut kann unter https://km-bw.de/,Lde/Startseite/Service/2020+03+27+Termine+zentrale+Abschlusspruefungen+2020 abgerufen werden. Zusammengefasst sind für unsere Schule folgende Punkte relevant:

Realschulabschlussprüfungen (Klasse 10a, 10b, 10c)

  1. Hauptermin
    • Deutsch: Mittwoch 20.05.2020
    • Mathematik: Montag, 25.05.2020
    • Englisch: Mittwoch 27.05.2020
  2. Nachtermin
    • Deutsch: Dienstag, 16.06.2020
    • Mathematik: Donnerstag, 18.06.2020
    • Englisch: Montag, 22.06.2020
  3. Nachnachtermin
    • Deutsch: Mittwoch, 01.07.2020
    • Mathematik: Freitag, 03.07.2020
    • Englisch: Montag, 06.07.2020
  4. Mündliche Prüfungen
    • Zeitraum vom Montag, 20.07.2020 bis Mittwoch, 29.07.2020 (die genaue Planung der Prüfungen wird in Absprache mit unserer Partnerschule festgelegt)

Die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung (FÜK), die Teil der Realschulabschlussprüfung ist, entfällt.

Die Verpflichtung zur Durchführung einer fachinternen Überprüfung (FIP/FIÜ) im gewählten Wahlpflichtfach und im Fächerverbund Naturwissenschaftliches Arbeiten (Klasse 10 der Realschule) ist ebenfalls ausgesetzt. Eine bereits durchgeführte fachinterne Überprüfung bleibt jedoch Teil der Jahresleistung. Soweit eine Schülerin oder ein Schüler eine ausstehende fachinterne Überprüfung ausdrücklich wünscht, soll sie aus Gründen der Chancengleichheit ermöglicht werden. Sofern dies nicht während des Unterrichtszeitraums möglich ist, sind andere Formen der Darstellung möglich.

Hauptschulabschlussprüfungen (Klasse 9d)

  1. Haupttermin
    • Deutsch: Dienstag, 16.06.2020
    • Mathematik: Donnerstag, 18.06.2020
    • Englisch: Montag, 22.06.2020
  2. Nachtermin
    • Deutsch: Mittwoch, 01.07.2020
    • Mathematik: Freitag, 03.07.2020
    • Englisch: Montag, 06.07.2020
  3. Nachnachtermin
    • Deutsch: Montag, 13.07.2020
    • Mathematik: Dienstag, 14.07.2020
    • Englisch: Mittwoch, 15.07.2020
  4. Mündliche Prüfungen
    • Zeitraum vom Montag, 20.07.2020 bis Mittwoch, 29.07.2020 (die genaue Planung der Prüfungen wird in Absprache mit unserer Partnerschule festgelegt)

Die Projektarbeit für den Hauptschulabschluss entfällt in diesem Schuljahr […]. Auch eine bereits durchgeführte Projektarbeit ist also nicht Teil der Prüfungsleistung. Es kann jedoch in diesen Fällen ein Zertifikat ohne Note über die durchgeführte Projektarbeit ausgestellt werden.

siehe Hinweis oben:

Die Mindestanzahl der schriftlichen Arbeiten kann in diesem Jahr aufgrund der Schulschließung nicht eingehalten werden. Diese Mindestanzahl kann deshalb […] unterschritten werden, sofern die schriftlichen Arbeiten in der vorgegebenen Anzahl im verbleibenden Unterrichtszeitraum nicht mehr geschrieben werden können. Dies gilt entsprechend für die regulär verpflichtende Durchführung einer „gleichwertigen Feststellung von Schülerleistungen“ (GFS). Diese Verpflichtung ist ausgesetzt. Eine bereits durchgeführte GFS bleibt jedoch Teil der Jahresleistung. Soweit eine Schülerin oder ein Schüler eine ausstehende GFS ausdrücklich wünscht, soll sie aus Gründen der Chancengleichheit ermöglicht werden. Sofern dies nicht während des Unterrichtszeitraums möglich ist, sind andere Formen der Darstellung möglich.

Aktualisierung vom 22.03.2020:

Die Landesregierung hat die Verschiebung der zentralen Prüfungstermine bekannt gegeben. Die neuen Termine sind:

Realschulabschlussprüfungen (Klasse 10a, 10b, 10c)

  1. Hauptprüfungstermine vom 20. bis 28. Mai 2020,
  2. erster Nachtermin in der Zeit vom 16. bis 23. Juni 2020,
  3. aktuell Klärung, wann im Juli ein zweiter Nachtermin angeboten werden kann,
  4. bei Bedarf möglicher Sondertermin ab Mitte September,
  5. mündliche Prüfungen vom 20. bis 29. Juli 2020.

Hauptschulabschlussprüfungen (Klasse 9d)

  1. Hauptprüfungstermine vom 16. bis 24. Juni (aktueller Stand! Das Zeitfenster der drei Termine muss bei Bedarf zugunsten des Nachtermins noch verengt werden!)
  2. erster Nachtermin 6. bis 8. Juli 2020,
  3. aktuell Klärung, wann im Juli ein zweiter Nachtermin angeboten werden kann,
  4. bei Bedarf möglicher Sondertermin ab Mitte September,
  5. mündliche Prüfungen vom 20. bis 29. Juli 2020.

Außerdem sind alle außerunterrichtlichen Veranstaltungen (Schüleraustausch, Klassenfahrten etc.) bis Schuljahresende untersagt.

Schreiben der Kultusministerin vom 20. März 2020: Verschiebung der zentralen Prüfungen

Infoseite des Kultusministeriums zur Verschiebung der Prüfungen (Pressemitteilung)

Aktualisierung vom 16.03.2020:

Liebe Schülerinnen und Schüler,

ab morgen beginnt der Zeitraum der Schulschließung. Das bedeutet, dass ab morgen bis zum 19.04.2020 kein Unterricht in der Schule stattfindet.

Ihr erhaltet von Eurem Klassenlehrer täglich eine eMail mit Aufgaben und Lernjobs für den Tag. In den Mails steht auch, wie ihr die Aufgaben dokumentieren und gegebenenfalls an die Lehrer zurückgeben müsst.
Ihr werdet für jeden Tag für die jeweiligen Fächer mit Aufgaben versorgt.

Bitte beachtet die Hinweise der Landesregierung: Die Schulschließung bedeutet nicht, dass ihr früher Ferien habt. Sie dient einzig und allein der Eindämmung des Corona-Virus. Das kann aber nur gelingen, wenn alle sich an bestimmte Regeln halten. So sollt ihr so wenig wie möglich mit anderen Menschen in direkten Kontakt kommen. Ihr sollt euch also für die Bearbeitung der Aufgaben nicht treffen, sondern diese alleine zu Hause durchführen. Treffen mit Freunden zu Hause oder an der frischen Luft sollen nach Möglichkeit nicht stattfinden. Außerdem solltet ihr unbedingt die Hygienestandards einhalten, wie zum Beispiel regelmäßiges Händewaschen und Husten bzw. Niesen in die Armbeuge.

Bleibt Gesund!

Aktualisierung vom 14.03.2020:

Die Landesregierung hat beschlossen, dass ab dem kommenden Dienstag, 17. März 2020, alle Schulen und Kindertageseinrichtungen im Land geschlossen bleiben. Dies gilt bis einschließlich Sonntag, 19. April 2020. Um einen geordneten Übergang zu ermöglichen, findet am Montag der Unterricht nach Plan statt. Der Pausenverkauf und die Mensa haben wie gewohnt geöffnet. Auch das Ganztagsangebot wird wie gewohnt angeboten.
Bitte beachten Sie die Maßnahmen des Gesundheitsamtes gegen die Verbreitung des Coronavirus – unnötige Kontakte mit anderen Schülerinnen und Schülern sind unbedingt zu vermeiden.

Während der Schließung der Schule werden wir Ihnen über die Klassenleitung sukzessive Aufgaben schicken. Bitte tragen Sie Sorge dafür, dass die Aufgaben bei Ihren Kindern ankommen, damit sie diese gewissenhaft bearbeiten können. Die Aufgaben sind im pdf Format gespeichert und richten sich nach dem Stundenplan Ihrer Kinder.

Sollten sie keine pdf-Dateien öffnen können, bitten wir Sie, ein aktuelles Programm zum Lesen von pdf-Dateien herunterzuladen. Das Internet stellt hierfür kostenlose Programme zur Verfügung.

Da wir derzeitig einiges zu organisieren haben, möchten wir Sie bitten uns nur in dringenden Notfällen telefonisch zu kontaktieren.

Ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern, dass Sie diese Zeit gut überstehen. Kommen Sie gesund wieder zurück!

Herzliche Grüße

Eckart Pfatteicher
Schulleiter

Aktualisierung vom 11.03.2020:

Der Schulbetrieb an der Realschule Kollnau findet zur Zeit wie gewohnt nach Plan statt.

Das Robert Koch Institut hat die Liste der Risikogebiete ergänzt:

  • Italien
  • Iran
  • In China: Provinz Hubei (inkl. Stadt Wuhan)
  • In Südkorea: Provinz Gyeongsangbuk-do (Nord-Gyeongsang)
  • In Frankreich: Region Grand Est (diese Region enthält Elsass, Lothringen und Champagne-Ardenne)

Bitte beachten Sie die Hinweise des Kultusministeriums: Sollten Sie sich innerhalb der letzten 14 Tagen in einem Risikogebiet aufgehalten haben, vermeiden Sie unabhängig von Symptomen unnötige Kontakte und bleiben vorläufig zu Hause.

Aktualisierung vom 09.03.2020:

Der Verwaltungsstab der Stadt Waldkirch hat Empfehlungen für die Schulen herausgegeben, diese sind hier aufgeführt:

Sehr geehrte Damen und Herren,
am Montag hat der Verwaltungsstab der Stadt getagt und im Anschluss sich auch mit den Schulleitungen getroffen. Im Nachgang zur aktuellen Schließung des Geschwister-Scholl- Gymnasiums aufgrund eines bestätigten Corona-Falls haben wir folgende Empfehlungen entwickelt:

  • Geschwisterkinder und Eltern von GSG-SchülerInnen, die nicht als direkte Kontaktpersonen informiert wurden, können weiterhin ihre jeweiligen Einrichtungen und Arbeitsstellen besuchen.
  • Die benachbarte Musikschule bleibt für die gleiche Zeit wie das Gymnasium geschlossen. Die Angebote der Musikschule in allen anderen Schulen bleiben aufrechterhalten.
  • Bei schulischen Veranstaltungen, die keinen zeitlich zwingenden Charakter haben, (Elternabende, Schule-Kita-Kooperationen etc.) wird eine Verschiebung empfohlen.

Die Einschätzung entspricht der Lage am Montag, 9. März. Bei entsprechender Änderung der Lage werden Sie umgehend informiert.
Um den laufenden Betrieb und wichtige Funktionen aufrechterhalten zu können, bitten wir von Einzelanfragen Abstand zu nehmen

Schreiben der Stadt Waldkirch vom 09.03.2020

Zur Zeit findet der Unterricht an der Realschule Kollnau unter den oben genannten Bedingungen für die Schülerinnen und Schüler nach Plan statt.

Aktualisierung vom 06.03.2020:

Bitte beachten Sie, dass die Risikogebiete vom Robert Koch Institut ständig aktualisiert werden, so ist z.B. seit 05.03.2020, 21:00 Uhr auch die Region Südtirol in Italien zum Risikogebiet erklärt worden. Damit greifen die unten stehenden Regelungen des Kultusministeriums auch für alle Personen, die sich in den letzten 14 Tagen (Fastnachtsferien) in Südtirol aufgehalten haben.

Erstnachricht vom 29.02.2020:

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Besucher der Realschule Kollnau,

das Kultusministerium des Landes Baden-Württemberg gibt folgende Informationen und Hinweise für alle Schulen und Kindertageseinrichtungen (aktuell unter https://km-bw.de/,Lde/Startseite/Service/2020+02+27+Informationen+zum+Corona-Virus)

Bei Personen, die nicht in einem Risikogebiet waren und keinen Kontakt zu einem am neuartigen Coronavirus Erkrankten hatten, sind keine speziellen Vorsichtsmaßnahmen nötig. Diese Personen können daher uneingeschränkt am Schul- bzw. Kita-Betrieb teilnehmen.
Personen, die innerhalb der letzten 14 Tage in einem Risikogebiet waren, vermeiden – unabhängig von Symptomen – unnötige Kontakte und bleiben vorläufig zu Hause.
Personen, die in einem Risikogebiet waren und innerhalb von 14 Tagen nach Rückkehr von dort Symptome wie Fieber, Muskelschmerzen, Husten, Schnupfen, Durchfall, u.a. bekommen, vermeiden alle nicht notwendigen Kontakte und bleiben zu Hause. Diese Personen setzen sich umgehend telefonisch mit ihrem Hausarzt in Verbindung oder nehmen Kontakt mit dem kassenärztlichen Notdienst unter der Telefonnummer 116117 auf.
Personen, die während ihres Aufenthalts in einem Risikogebiet oder innerhalb der vergangenen 14 Tage Kontakt zu einem bestätigt an COVID-19 Erkrankten hatten, kontaktieren umgehend das örtlich zuständige Gesundheitsamt. Dies muss in jedem Fall erfolgen – unabhängig vom Auftreten von Symptomen.
Das Robert-Koch-Institut hat die Liste der Risikogebiete heute (Stand: 28. Februar 2020) auf die gesamte Region Lombardei in Italien erweitert. Es gilt jeweils die aktuelle Liste der Risikogebiete, die beim Robert-Koch-Institut abgerufen werden kann.

Die Hinweise gelten für alle Personen an Schulen und Kindertageseinrichtungen, das heißt sowohl für Schülerinnen und Schüler, Kita-Kinder, Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher sowie für alle weiteren in den Einrichtungen Beschäftigten beziehungsweise Tätigen.