
Berufliche Orientierung an der Realschule Kollnau
Das themenorientierte Projekt BORS und die im neuen Bildungsplan implementierte Leitperspektive Berufliche Orientierung basiert auf zwei Grundsteinen.
Erster Grundstein ist die theoretische Wissensvermittlung über sich als Person und die beruflichen und schulischen Möglichkeiten für die Zeit nach der Realschule. Der zweite Grundstein ist das Sammeln praktischer Erfahrungen in und mit der Berufswelt.
Die Leitperspektive Berufliche Orientierung wird in allen Fächern, insbesondere WBS und BNT an fachbezogenen Beispielen aufgezeigt. Sie wird durch außerschulische Kooperationspartner (Ausbildungslotse der WABE, Firma August Faller GmbH & Co.KG, Firma Ganter Interior, Firma Märtin, Aldi Süd, Agentur für Arbeit, ehemalige Schüler der Schule und Eltern) und diverse außerschulische Veranstaltungen begleitet und getragen.
Wichtig ist des Weiteren die aktive Einbeziehung der Erziehungsberechtigten.
Theoretische Inhalte und Wissen beziehen sich hauptsächlich auf folgende Punkte:
- Schriftliche Bewerbung
- Bildungswege in Baden-Württemberg
- Erkundung eigener Interessen und Fähigkeiten
- Selbstbild und Fremdbild
- Erstellung eines Persönlichkeitsprofils
- Bewerbungstraining
- Berufs- und Arbeitswelt im Wandel
- Das Fach WBS
Schwerpunkt der praktischen Erfahrung stellt eine Praktikumswoche dar. Die Schüler sammeln innerhalb von einer Woche in einer selbstgewählten Firma eigene „berufliche Erfahrungen“, die sie im Anschluss in einem Bericht reflektieren. Dieser wird mit einer Note bewertet. Die Kriterien der Beurteilung sind den Schülern im Vorfeld bekannt und liegen ihnen in schriftlicher Form vor. Die schulische Vor- und Nachbereitung der Praktika wird von der Schule gewährleistet.
Weitere freiwillige Praktika –außerhalb der regulären Schulzeit– sind erwünscht und beispielsweise bei den Kooperationsfirmen möglich.
Zusätzlich bietet das Projekt Ausbildungslotse Raum für individuelle Betriebserkundungen und unterstützt den Prozess der Berufsfindung durch Einzelfallbetreuung.
Innerhalb der ersten Projektwoche lernt jeder Schüler bei einer Betriebs-
Besichtigung unsere regionale Kooperationsfirma August Faller KG kennen. Diese Erfahrung ist Grundlage für eine schriftliche Bewerbung, die jeder Neuntklässler an die Firma schreiben sollte. Über den Erfolg seiner Bewerbung wird jeder persönlich in schriftlicher Form durch die Kooperationsfirma informiert und gegebenenfalls zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen.
Die Beurteilung durch außerschulische Kooperationspartner hat aus Sicht der Schule eine größere Nachhaltigkeit als eine rein schulische Bewertung.
Einmal pro Jahr findet ein Tag der Beruflichen Orientierung statt, um den Stand und die Selbsteinschätzung der SchülerInnen in ihrer beruflichen Orientierung zu reflektieren und den Austausch von Informationen über Ausbildungs-, Studien- und Berufswege an Schüler und Eltern zu gewährleisten.
Das Projekt wird durch folgende Veranstaltungen ergänzt: Besuch des BIZ und der Job-Start-Börse, Besuch des Berufsberaters an der Schule, Vorstellung der weiterführenden Schulen vor Ort, Hospitationsmöglichkeiten an weiterführenden Schulen, den BORS Elternabend mit Vertretern unserer Kooperationsfirmen und weiterer regionaler Firmen, einem „Workshop“ mit Azubis der Kooperationsfirmen und ehemaligen Schülern unserer Schule.
Über eine jährlich stattfindende Evaluation wird versucht die Qualität des Berufsorientierungsprozesses nachhaltig zu verbessern.
Ziel des Berufsorientierungsprozesses an der Realschule Kollnau:
Jeder Schüler ist am Ende des Projektes in der Lage, die Berufswahl aktiv und eigenverantwortlich zu gestalten. Dies soll eine selbstbestimmte und qualifizierte Entscheidung sein.
Leitfaden zum Ablauf des TOP BORS und der Leitperspektive Berufliche Orientierung an der Realschule Kollnau
Termin | Inhalt | Verantwortung |
Juli | Am Ende des Schuljahres bekommen die 8. Klassen eine Schulung zur schriftlichen Bewerbung | Deutschlehrer Klasse 8 |
Juli | Absprachen mit den Bildungspartnern zum Ablauf des neuen Schuljahres; Ausgabe des Elternbriefs mit Projektübersicht an die 8. Klassen | BORS-Beauftragte, Ansprechpartner der Bildungspartner |
September | BO Konferenz: Festlegung der Tage der beruflichen Orientierung | BORS-Beauftragte LehrerInnen |
Oktober | BO Projekttage Lk. 9 und G-Niveau 8er (exemplarischer Ablauf siehe Anhang) | BORS-Beauftragte, Klassenlehrer Kl.9 |
Oktober | Besuch des Berufsberaters in den 10. Klassen (jeweils eine Stunde pro Klasse) In der Folgezeit besteht die Möglichkeit zur Einzelberatung | Klassenlehrer, zuständiger Berufsberater der Bundesagentur für Arbeit |
Oktober | Besuch der Job-Start-Börse | BORS-Beauftragte, Klassenlehrer |
Ende Oktober | Elternabend BORS mit Beteiligung von Vertretern der Bildungspartner und regionaler Unternehmen und einem Informationsteil eines Mitarbeiters der BA | BORS Beauftragte, Berufsberater, Ausbildungslotse |
Ende Oktober | späteste Abgabe der Bestätigungen, dass der Schüler einen Praktikumsplatz hat | Klassenlehrer |
November (letzte volle Novemberwoche) | Praktikumswoche Klasse 9 und G-Niveau 8er; die SchülerInnen werden von Lehrern an der Praktikumsstelle besucht | BORS-Beauftragte, Klassenlehrer |
November/Dezember | klassenweiser Besuch des Berusinformationszentrums in Freiburg, Infoveranstaltung über Bildungswege für die 9. Klassen durch den Berufsberater | Klassenlehrer, Berufsberater |
Erster Montag im Dezember | Abgabe der Praktikumsberichte bis 13.00 Uhr; Absprache, wer die Praktikumsberichte korrigiert! | Klassenlehrer |
Januar | Infoveranstaltung für Klasse 10 über das Online-Bewerbungsverfahren | Berufsberater |
Januar | Beginn des Bewerbungsverfahrens bei der Firma Faller durch die verbindliche Abgabe der Bewerbungsmappe | BORS-Beauftragte, Ansprechpartner Firma Faller |
Januar/Februar | Informationsveranstaltung der Oberstufenberater der Beruflichen Schulen an der RS Kollnau | Oberstufenberater der beruflichen Schulen Landkreis Emmendingen |
Ende Februar | Hospitationswoche an den Beruflichen Schulen Waldkirch und Emmendingen (freiwillig) | BORS-Beauftragte, Oberstufenberater |
März/April | Abgabe der Projektmappen; Evaluation des Projektes durch die Schüler | Klassenlehrer |
Frühjahr | Einzelgespräche der SchülerInnen mit dem zuständigen Berufsberater | Klassenlehrer, Berufsberater |
Mai | Planungssitzung für die Hospitationstage an den beruflichen Schulen (GHSE Emmendingen) | BORS-Beauftragter |
Juli | Ausgabe der Zeugnisse mit einem Testat zum TOP BORS (auf das Testat wird unter Bemerkungen im Zeugnis hingewiesen); Abschluss des Projektes | Klassenlehrer |
ganzjährig | ca. 15 Berufserkundungen in Kleingruppen organisiert durch den Ausbildungslotsen | Ausbildungslotse |